Fachärztin für Innere Medizin
Hausärztliche Internistin
Sprechstunden
Montag
| 08:00 – 11:00
| 14:30 – 17:30
|
Dienstag
| 08:00 – 11:00
| 16:00 – 17:30
|
Mittwoch
| 08:00 – 11:00
| –
|
Donnerstag
| 08:00 – 11:00
| 14:30 – 17:30
|
Freitag
| 08:00 – 14:00
| und nach Vereinbarung
|
Termine nur nach Vereinbarung
Aktuelle Corona-Hinweise für die Praxis
Bitte besuchen Sie die Praxis nur nach telefonischer Voranmeldung zum vereinbarten Termin.
Bitte bestellen Sie alle Rezepte, Überweisungen, Formulare, usw. telefonisch, schriftlich oder per Fax. Erscheinen Sie zur Abholung bitte nach Vereinbarung.
Corona-Testzentrum Reutlingen
Corona-Impfung
Aktuell finden in Baden-Württemberg keine Corona-Impfungen in Arztpraxen sondern nur in Impfzentren statt. Für den Landkreis Reutlingen ist dies voraussichtlich ab 04.01.2021 die Paul-Horn-Arena in 72072 Tübingen, Europastraße 50.
Impfzentrum Tübingen
Die Impfung erfolgt nach Priorisierungsstufen und in Abhängigkeit vom verfügbaren Impfstoff. Begonnen wird mit Priorisierungsstufe 1. In Baden-Württemberg muss sich jeder persönlich um seinen Impftermin kümmern, es werden keine Einladungen verschickt und keine Termine über die Hausarztpraxen vergeben.
Mobile Impfteams suchen ausschließlich Alten- und Pflegeheime auf, alle anderen berechtigten Personen müssen sich nach der Terminvereinbarung selbst in das zuständige Impfzentrum begeben.
Aktuell werden auch keine ärztlichen Atteste für die Priorisierungstufen 2 und 3 durch den Hausarzt ausgestellt.
Weiterführende Informationen
Impftermin-Service
Sozialministerium BW
Zusammen gegen Corona
Stufenplan der Bundesregierung
Stufe
| Personengruppen
|
1 | - BewohnerInnen von Senioren- und Altenpflegeheimen
- Personen im Alter von ≥ 80 Jahren
- Personal mit besonders hohem Expositionsrisiko in medizinischen Einrichtungen
- Personal in medizinischen Einrichtungen mit engem Kontakt zu vulnerablen Gruppen
- Pflegepersonal in der ambulanten und stationären Altenpflege
- Andere Tätige in Senioren- und Altenpflegeheimen mit Kontakt zu den BewohnerInnen
|
2 | - Personen im Alter von ≥75 – 79 Jahren
- Personal mit hohem Expositionsrisiko in medizinischen Einrichtungen
- Personen mit einer Demenz oder geistigen Behinderung in Institutionen
- Tätige in der ambulanten oder stationären Versorgung von Personen mit Demenz oder geistiger Behinderung
- Personen mit Down-Syndrom (Trisomie 21)
|
3 | - Personen im Alter von ≥70 – 74 Jahren
- Personen nach Organtransplantation
- Personen mit Vorerkrankungen mit hohem Risiko
- BewohnerInnen und Tätige in Gemeinschaftsunterkünften
- Enge Kontaktpersonen von Schwangeren
- Enge Kontaktpersonen bzw. Pflegende von Personen mit hohem Risiko
- Personal mit moderatem Expositionsrisiko in medizinischen Einrichtungen und in Positionen, die für die Aufrechterhaltung der Krankenhausinfrastruktur besonders relevant sind
- Teilbereiche des ÖGD
|
4 | - Personen im Alter von ≥ 65 – 69 Jahren
- Personen mit Vorerkrankungen mit moderat erhöhtem Risiko und deren engste Kontaktpersonen
- Personal mit niedrigem Expositionsrisiko in medizinischen Einrichtungen
- LehrerInnen
- ErzieherInnen
- Personen mit prekären Arbeits- und/oder Lebensbedingungen
|
5 | - Personen im Alter von ≥ 60 – 64 Jahren
- Personal in Schlüsselpositionen der Landes- und Bundesregierungen
- Beschäftigte im Einzelhandel
- Beschäftigte zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit mit erhöhtem Expositionsrisiko
- Berufsgruppen der kritischen Infrastruktur
|
6 | - Alle übrigen Personen im Alter von < 60 Jahren
|
Quelle: Robert Koch-Institut